KION Group: mit modernisierter Plattform zum Umsatzboost

Die KION Group stand vor der Herausforderung, ihren globalen Online-Vertrieb im Bereich Maschinenbau grundlegend zu modernisieren und gleichzeitig den Direkt- und Händlervertrieb stärker zu integrieren. Das Ziel: Die Migration dreier eigenständiger Marken in zwölf Ländern auf die SAP Commerce Cloud – inklusive neuem digitalen Geschäftsbereich. In enger Zusammenarbeit mit dem Partner Smart Commerce haben wir eine völlig neue hochautomatisierte E-Commerce Plattform geschaffen. 

Das Projekt im Überblick

Projekt

Migration auf neue E-Commerce Plattform

E-Commerce Technologie

SAP Commerce Cloud

Zusammenarbeit

seit 2020

Projektdauer

6 Monate für das erste von drei Marken-Rollouts in 2 Ländern 

Zielsetzung

Modernisierung und Optimierung des Online-Vertriebs

Branche

B2B

Herausforderung

Das komplexe Projekt umfasste die Migration auf und die Entwicklung von neuen Funktionen mit SAP Commerce Cloud (ehemals SAP Hybris). Auf der zentralen Plattform sollten drei eigenständige Markenidentitäten integriert, ein neuer digitaler Händler-Servicebereich für Bestandskunden eingeführt sowie der Direkt- und Händlervertrieb in verschiedenen Ländern umgesetzt werden. Wegen der engen Zeitvorgaben und der Projektkomplexität wurde digital commerce experts von seinem Agentur-Partner an Bord geholt, was zusätzlich eine präzise Abstimmung zur Vermeidung von Doppelarbeit erforderte.

Direktvertrieb und Händlernetzwerk

Es sollte möglich sein, Online-Käufe direkt oder über die initial 60+ Händler – und später weitere – abzuwickeln.

3 eigenständige Markenidentitäten

Die drei Shops für Linde Material Handling, STILL und BAOLI sollten nach außen mit ihrem Branding auftreten.

Einbindung eines neuen Geschäftsbereichs

Über den „Feature Shop“ sollten Händler digitale Upgrades für Kunden mit Linde 12xx Stapler verwalten.

Die 4 wichtigsten Lösungskomponenten

Damit alle drei Shops inkl. zwei und später weiterer zwölf länderspezifischer Abwandlungen schnellstmöglich live gehen konnten, wurde zunächst die zentrale Plattform entwickelt. Sie enthielt direkt alle Kernfunktionalitäten und spezialisierte Anwendungen. Über ein Basis-Template konnten diese frei für die einzelnen Geschäftsbereiche und Marken konfiguriert werden. Unter den umgesetzten Funktionalitäten:

Automatisierter Händlervertrieb

Bestellungen werden automatisch den zugehörigen Händlern zugewiesen. 

Order Cockpit für Händler

Unterstützung bei der Bestellbearbeitung über passgenaue Frontends (PWA).

Individuelle Admin-Bereiche

Marken- und länderspezifische Rollen-Konzepte für individuelle Shop-Verwaltung. 

Neuer „Feature Shop“ für Bestandskunden

Verwaltung bzw. Verkauf von Software Features für Linde Gabelstapler. 

Eingesetzte Technologien und Tools

Über die Zusammenarbeit

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor lag in der besonderen Form der Zusammenarbeit: auf Kundenseite wurde ein kleines Team aus fünf Personen verschiedener Abteilungen aufgestellt, auf Agenturseite haben digital commerce experts und Smart Commerce in enger Abstimmung parallel an einer Plattform entwickelt.

  • Meilenstein 1: Minimum Value Product (MVP) in Österreich

    Test mit MVP für den Bereich „Fahrzeugkauf“ (nicht Miete) im Direktvertrieb.

  • Meilenstein 2: zwölf weitere Länder in zwölf Monaten

    Rollout der Shops für weitere Länder inkl. der Märkte mit Händlervertrieb.

  • Meilenstein 3: Umsetzung der Shops für STILL und BAOLI

    Integration der weiteren Brands mit ihren eigenen Storefronts.

Ergebnis

Aus der Synergie von KION Group, digital commerce experts und dem Partner Smart Commerce ist eine höchst skalierbare und automatisierte E-Commerce Plattform auf Basis von SAP Commerce Cloud entstanden. Der Online-Vertrieb generiert mehr Anfragen und Verkäufe als das alte System, integriert jedoch über spezifische Funktionen auch die weiteren Vertriebswege, z. B. den Support des Inside Sales Teams für Anfragen von digitalen Kunden.

1. Bestellung
nach 45 Min.

Nach Livegang erster Online-Kauf schon nach 45 Minuten.

> 100%
mehr Anfragen

Jeden Tag mehr Anfragen in den Hauptgeschäftsbereichen.

Entlastung
des Vertriebs

Mehr Zeit für „echte“ Vertriebsarbeit im Sales.

SAP Commerce On-Premise endet 2026: jetzt in die Cloud migrieren

SAP stellt für die On-Premise Versionen ab 2026 keine Systemupdates mehr zur Verfügung. Migrieren Sie jetzt in die Cloud, um technische Probleme und Sicherheitslücken zu vermeiden. Wir haben ein spezielles Vorgehen entwickelt, mit dem wir Ihnen hohe Planungssicherheit und eine effiziente Umsetzung garantieren können.

Über die KION Group

Die KION Group, gegründet im 19. Jahrhundert, ist eines der ältesten Maschinenbauerunternehmen Deutschlands. 2006 schloss sich das Gründungsunternehmen, die Linde AG, mit den Marken STILL und OM zusammen und bildet seitdem offiziell die KION Group. Mit mehr als 42.000 Mitarbeitenden verzeichnete der Großkonzern 2023 einen Jahresumsatz von 11,4 Mrd. Euro und ist einer der Weltmarktführer im Bereich Industrial Trucks Services und Supply-Chain-Solutions.

  • Branche

    Maschinenbau (Industrie)

  • Vertriebsstruktur

    Online-, Direkt- und Händlervertrieb

  • Zielgruppe

    B2B

  • Gegründet

    2006 (KION Group, Einzelgesellschaften ab 1876)

  • Online-Vertrieb

    weltweit in mehr als 100 Ländern

KION hat über 2.000 Standorte in Europa, Nord- und Südamerika, Indien und Südasien und ist insgesamt in mehr als 100 Ländern präsent. Im Augenblick sind weltweit mehr als 1,7 Millionen Gabelstapler im aktiven Gebrauch bei Kunden des Unternehmens.

Learnings

Jetzt eigenes E-Commerce Vorhaben effizient umsetzen

Wir unterstützen Sie dabei, technische Lösungen passgenau für Ihre E-Commerce-Strategie zu konzipieren und zu implementieren.

Success Stories

BMW Group: einheitliches Markenerlebnis bei 30.000 Shop-Varianten

Wie wir mit der BMW Group und Intershop ein einheitliches Markenbild bei bis zu 30.000 individuellen Shop-Varianten für die Aftersales Händler realisierten, lesen Sie in dieser Success Story.

beets&roots: in 3 Monaten zu skalierbarem Online-Shop im Multichannel

Wie gelingt die Migration eines Online-Shops auf ein Enterprise E-Commerce System in nur 3 Monaten, und zwar so, dass der weitere Ausbau ohne Entwickleraufwand möglich ist? Hier erfahren Sie es! 

Deutsche Leasing AG: digitale Kundenplattform revolutioniert Serviceangebot

Mithilfe eines digitalen Kundenportals hat die Deutsche Leasing AG die digitale Transformation für sich optimal genutzt und ihre Servicequalität auf ein ganz neues Niveau gehoben. Jetzt mehr erfahren.